Mobile Forensik im Einsatz

Ganzheitliche Analyse mobiler Endgeräte

Die Auswertung mobiler Endgeräte ist ein zentraler Bestandteil digitaler Ermittlungen. Smartphones, Tablets und tragbare Speichermedien enthalten relevante Spuren, die Aufschluss über Kommunikation, Bewegungen, Pläne oder Kontakte geben können. Für die erfolgreiche Analyse ist der kombinierte Einsatz leistungsstarker Werkzeuge notwendig.

Zwei Technologien haben sich in der Praxis besonders bewährt. Cellebrite UFED bietet effiziente Extraktionsmöglichkeiten für verschiedenste Geräte. Magnet AXIOM von Magnet Forensics übernimmt im Anschluss die tiefgreifende Analyse und Rekonstruktion digitaler Inhalte.

Datenerfassung mit Cellebrite UFED Touch Ultimate

Cellebrite UFED Touch Ultimate wird zur Sicherung digitaler Spuren auf mobilen Geräten eingesetzt. Es ermöglicht sowohl logische als auch physikalische Extraktionen. Auch Geräte mit PIN, Passwort oder Mustersperren lassen sich in vielen Fällen erfolgreich auslesen.

Die Lösung unterstützt zahlreiche Betriebssysteme wie Android, iOS, BlackBerry OS und Windows Phone. Daten wie Anruflisten, SMS, Chatverläufe, Standortdaten, E-Mails, Fotos, Passwörter und App-Inhalte werden vollständig erfasst.

Zusätzliche Funktionen wie TomTom-Triplog-Entschlüsselung oder Unterstützung chinesischer Chipsätze runden das Werkzeug ab. Die gesicherten Daten werden exportiert und zur weiteren Auswertung an Magnet AXIOM übergeben.

 

Analyse mit Magnet AXIOM von Magnet Forensics

Intelligente Auswertung und Rekonstruktion

Magnet AXIOM ist eine der leistungsstärksten Analyseplattformen für digitale Spuren. Es erlaubt die Untersuchung extrahierter Daten aus Mobilgeräten, Cloud-Diensten und Computern. Besonders hervorzuheben sind folgende Funktionen:

  • Rekonstruktion gelöschter Inhalte wie Nachrichten, Medien und App-Verläufe
  • Visualisierung von Kommunikationsstrukturen und Zeitachsen
  • Cloud-Analyse über Token und gespeicherte Logins (z. B. Facebook, Instagram, Google, TikTok)
  • Plattformübergreifende Verknüpfung von Daten zwischen Smartphone, Tablet und PC
  • Unterstützung forensischer Datenbanken wie Project VIC bei Missbrauchsdelikten
  • Gerichtsfeste Berichterstellung mit visuell aufbereiteten Ergebnissen
  • Magnet AXIOM kann mit den extrahierten Daten von Cellebrite arbeiten oder eigene Datenquellen einlesen, z. B. aus Cloud-Backups oder mobilen Apps

 

Ergänzende Werkzeuge und Einsatzfelder

Neben Cellebrite und Magnet Forensics kommen in der forensischen Praxis auch weitere Tools wie Oxygen Forensic Suite, X-Ways Forensics oder EnCase zum Einsatz. Diese ergänzen die mobile Analyse durch Funktionen für Festplatten, Server oder komplexe Dateisysteme.

Doch für mobile Geräte bleibt die Kombination aus UFED und AXIOM die bewährteste. Sie deckt alle Phasen eines digitalen Ermittlungsverfahrens ab – von der Sicherung über die Analyse bis hin zur Berichtslegung.

 

Einsatzszenarien in der Praxis

Bei Vor-Ort-Durchsuchungen oder bei spontanen Zugriffen ist UFED Touch Ultimate sofort einsatzbereit. Die extrahierten Daten lassen sich im Anschluss im Labor mit Magnet AXIOM detailliert untersuchen. Dies gilt besonders für:

  • Delikte mit mobiler Kommunikation oder Social Media
  • Fälle von Kindesmissbrauch mit Nutzung von Cloud-Diensten
  • Insiderdelikte und Datendiebstahl im Unternehmenskontext
  • Terroristische Planungen oder Gruppennetzwerke

Der schnelle Zugriff auf Kommunikationsinhalte, Standortverläufe oder Medienmaterial kann im Ermittlungsverlauf entscheidend sein.

 

Quellen und weiterführende Informationen

Magnet Forensics – AXIOM Produktseite https://www.magnetforensics.com/products/axiom/

Magnet AXIOM – Cloud-Analyse https://www.magnetforensics.com/solutions/cloud-forensics/

Cellebrite UFED Touch Ultimate https://www.cellebrite.com/en/ufed-touch-ultimate/

Oxygen Forensics https://www.oxygen-forensic.com

X-Ways Forensics https://www.x-ways.net/forensics/